Zahlen und Fakten


Fakten
Bezirk:Graz-Umgebung
Einwohner:2.138 (Volkszählung 2001)
Fläche:18,64 km²
Nachbargemeinden:Graz, Attendorf, Hitzendorf, Rohrbach-Steinberg, St. Oswald bei Plankenwarth, Judendorf-Straßengel
Seehöhe:461 m
Geschichte

Die Bürger von Thal können auf eine lange und wechselvolle Geschichte ihrer Gemeinde zurückblicken. Der früheste Bodenfund stammt aus der Kupferzeit, ein römischer Grabstein aus dem 1. oder 2. nachchristlichen Jahrhundert.
Während im Frühmittelalter (7. bis 9. Jahrhundert) das Gemeindegebiet von Thal noch unbesiedelt und nur im Gebiet von Winkel und Oberbichl als Weinanbaugebiet der Göstinger Bauern genutzt war, wurde im 10. Jahrhundert mit Waldsdorf - heute als Weilernamen erhalten - die erste bäuerliche Siedlung gegründet. In den folgenden zwei Jahrhunderten wurden die übrigen Dörfer und Bauernhöfe angelegt.
Bis zur Einführung der freien Ortsgemeinde im Jahr 1850 lag die Zivil- und Gerichtsverwaltung bei den Grundherrschaften Unterthal und Oberthal. Diese nahm auch alle später der Ortsgemeinde übertragenen Aufgaben wahr. Seit dem 14. Jahrhundert ist in Thal ein "Suppan" als grundherrschaftlicher Amtmann nachweisbar.
1770 wurde die Steuergemeinde Thal eingeführt und die Häuser erstmals durchnumeriert. Ein Gemeinderichter übte seither im Auftrag der Werbbezirksherrschaft bzw. des Ortsgerichtes zivilrechtliche Funktionen aus. Mit dem Grundentlastungsgesetz des Jahres 1848 ("Bauernbefreiung") wurde die Zivil- und Gerichtsverwaltung von neugeschaffenen Behörden (Ortsgemeinde, Bezirksgericht, Bezirkshauptmannschaft) übernommen.
Auch in Thal konstituierte sich mit 1. Jänner 1850 die autonome Ortsgemeinde St. Jakob-Thal mit einem Gemeinderichter bzw. Gemeindevorsteher an der Spitze. Erster Thaler Gemeindevorsteher wurde Franz Schmiedbauer, vulgo Blaswirt.
Seit der Gemeindewahl 1919 heißt das Gemeindeoberhaupt "Bürgermeister". Von 1919 bis 1939 war Simpert Wehinger, Besitzer vulgo Tollinger in Winkel, Bürgermeister.
Mit Wirkung vom 01. Jänner 1995 wurde die Ortsgemeinde Thal zur Marktgemeinde erhoben.

Aktuelles

Saisonkarte 2025

Vitalbad - Saisonkarte (Eisenerz)

Saisonkarte 2025 gültig von 01. Juli 2025 bis 31. August 2025

Abschlusskonzert der Musikschule Eisenerz

Abschlusskonzert der Musikschule (Eisenerz)

18. Juni 2025 18.00 Uhr im Innerberger Gewerkschaftshaus

Bahnhof Weststeiermark

TERMINVERSCHIEBUNG: Tag der offenen Tür (Bahnhof Weststeiermark) (Groß Sankt Florian)

Neuer Termin: Freitag, 27. Juni 2025 (11.00 Uhr-17.00 Uhr), Koralmbahnplatz 1, 8522 Groß Sankt Florian...

Graz - Im stillen Gedenken

GRAZ - Im stillen Gedenken (Fohnsdorf)

Erschüttert, fassungslos und tief betroffen blicken wir nach Graz, wo nach dem Amoklauf an einer Schule nichts mehr so sein wird, wie es war.

Worte vermögen das unermessliche Leid und den unsagbaren Schmerz nicht zu fassen. Unsere Gedanken und unser Mitgefühl sind bei den Angehörigen und Hinterbliebenen der Opfer. Wir trauern in diesen fürchterlichen Stunden mit allen Familien, Lehrkräften und Schülern, die durch diese schreckliche Tragödie Opfer beklagen müssen.

Wir danken unseren Einsatzorganisationen und dem Gesundheitspersonal, die in diesen schweren Stunden ihr Menschenmöglichstes geben, um Leben zu retten, Hinterbliebenen beizustehen und bedingungslos zu helfen.

Foto Jagdschutzverein

Waldspaziergang mit dem Jagdschutzverein Ortsstelle Fohnsdorf (Fohnsdorf)

Der Jagdschutzverein Ortsstelle Fohnsdorf lud im Mai die dritten Klassen des Pflichtschulclusters Volksschulen Fohnsdorf zu einem spannenden Waldspaziergang beim Schieferhaufen in Fohnsdorf ein. Es war eine wunderbare Gelegenheit für die Kinder, die faszinierende Welt unserer heimischen Wald- und Tierarten kennenzulernen.

Fohnsdorfer Schwimmbadfest

Fohnsdorfer Schwimmbadfest (Fohnsdorf)

🌞 Seid dabei! Am Samstag, den 05. Juli 2025, laden wir euch herzlich zu unserem diesjährigen Schwimmbadfest mit Beginn um 10:00 Uhr ein! 🎉

BBO Tipp im Juni 2025

BBO Tipp zum Thema Beruf und Familie im Juni 2025 (Eisenerz)

Fragen zu Mutterschutz, Karenz, Kinderbetreuung & Wiedereinstieg?

Lesekaiser

Fohnsdorfer Lesekaiser 2025 – Eine Krönung der Lesefreude (Fohnsdorf)

Am 04.06.2025 war es wieder so weit: Die Fohnsdorfer Lesekaiser wurden gekrönt! In einem spannenden Wettbewerbszeitraum von 8 Monaten, von Mai bis Oktober, haben 55 Kinder der dritten Klassen des Pflichtschulclusters Volksschulen Fohnsdorf die Herausforderung angenommen, möglichst viele (zumindest aber 8) Bücher zu lesen und ihre Fortschritte in Antolin zu dokumentieren. 

Ziel dieses großartigen Projektes ist es, die Freude am Lesen zu fördern und die Lesekompetenz zu stärken.

LJ Kumpitz

75 Jahre Landjugend Kumpitz und Bezirkstreffen Judenburg – Ein Fest der Gemeinschaft und gelebten Tradition (Fohnsdorf)

Am 25.05.2025 wurde in Fohnsdorf ein ganz besonderes Ereignis gefeiert: Das 75-jährige Bestehen der Landjugend Kumpitz in Kombination mit dem Bezirkstreffen des Landjugendbezirks Judenburg. Zahlreiche Vertreterinnen und Vertreter aller Ortsgruppen des Bezirks fanden sich ein, um gemeinsam dieses Jubiläum zu begehen, Traditionen hochzuhalten und das ehrenamtliche Engagement ihrer Mitglieder zu würdigen.